Inhalt: Umfangreiches Handbuch zu Leben und Werk des berühmten Komponisten (1770-1827).
Aus dem Engl. übers. Schlagworte:ethoven, Ludwig van Systematik: Mu 1.2220 Umfang: 431 S. : Ill., Notenbeisp. Standort: 1.Obergeschoss + Mu 1.2220 Beet
Schlagworte:Beethoven, Ludwig van, Biografie Systematik: Mu 1.2220 Umfang: 184 Seiten Standort: 1. Obergeschoss + Mu 1.2220 Beet ISBN: 978-3-499-50645-1
Inhalt: Lesenswerte Einführung in Beethovens sinfonisches Schaffen. Sein Freund Grillparzer fasst die Zumutung, die Beethovens Musik, insbesondere die Sinfonien, seinerzeit ans Publikum stellt, in den Worten zusammen "Ward's Genuss schon? Ist's noch Qual?". Karl-Heinz Ott, als Musikwissenschaftler vor seiner Schriftstellerlaufbahn jahrelang erfolgreicher Theaterdramaturg, versteht auf faszinierende wie sachkundige Weise, die Herausforderung der Beethovenschen Sinfonien, garniert mit vielen biografischen Details, dem Leser nahezubringen. Wer dieses Buch gelesen hat, wird den Giganten Beethoven nicht mehr reduzieren auf die Schicksals-Taktschläge seiner fünften Sinfonie oder auf die bis zum Pop-Song gewandelte "Ode an die Freude". Otts Eingehen auf jede Sinfonie im Kontext von Harmonietechnik und Geistesgeschichte bietet Aufschluss über die Zusammenhänge kompositorischer Technik und Hörerwartung und ist somit auch eine Einführung ins Reich der sinfonischen Musik. Weil Ott weniger Musikanalyse, sondern mehr Wirkungsästhetik und Rezeptionsanalyse betreibt, ist das Buch gerade für Laien höchst spannend zu lesen ("Beethovens Sinfonien sind zu knallig, als dass man dabei noch reden kann."). Hier steht er in guter Tradition von Beethoven-Büchern wie etwas Peter Schleunings "Warum wir von Beethoven erschüttert werden" (1978), das dann leider in der umfassenden Bibliografie fehlt. Sein erzählerisches Talent verbindet in schöner Weise die Beschreibung der musikalischen Gestalt mit der ihres Komponisten und des zeitlichen Horizonts. Zwei einführenden Kapiteln folgen die Sinfonien, wobei zu jeder Analyse einer Sinfonie je ein betrachtendes Kapitel folgt, das einem charakteristischen Ansatz oder Gedanken aus dieser Sinfonie entspringt und zugleich ein Licht auf das gesamte sinfonische Schaffen Beethovens wirft. Der dritten Sinfonie etwa folgt das Kapitel "Lust an Trauermusik", der sechsten "Orpheus gegen Prometheus", der neunten "Sturm und Stille". Notenbeispiele, eine umfassende Bibliografie und ein Personenregister vervollständigen das Buch. Für Bestände mit Musikschwerpunkt ein Muss, alle anderen sollten ihre Klassik-Hörer darauf hinweisen, schließlich ist 2020 Beethovens 250. Geburtstag. Schlagworte:Beethoven, Ludwig van Systematik: Mu 1.223 Umfang: 283 S. Standort: 1. Obergeschoss + Mu 1.223 Beet ISBN: 978-3-455-00396-3
Inhalt: (Anfang der Besprechung vgl. Band 1 in dieser Nr.) Musikikonographisch wertvoll, auch wenn bisweilen Text und Illustration zufällig-assoziativ in Beziehung gesetzt wurden. Bei einem grossbesetzten, internationalen Verfasser-Team bleibt es nicht aus, dass Balance-Probleme auftreten oder sich nicht alle Artikel auf dem gleich hohen Niveau bewegen. Wenn man will, kann man auch zahlreiche Einzelfehler finden, dies alles schmälert jedoch den hervorragenden Gesamteindruck nicht. Band 1 umfasst die gesamte Musikgeschichte von den "Anfängen bis zur Wiener Klassik" mit Haydn und Mozart und entspricht damit in etwa der Gewichtung von Musikgeschichte, wie sie im heutigen Konzertbetrieb vorkommt. (Fortsetzung der Besprechung vgl. Band 3 in dieser Nr.) (2 S)
Aus dem Engl. übers. Systematik: Mu 1.222 Umfang: 376 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Notenbeisp. Standort: 1.Obergeschoss + Mu 1.222 Gesc
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.231/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 07.06.2023, 18:21 Uhr. 8.451 Zugriffe im Juni 2023. Insgesamt 5.138.077 Zugriffe seit Oktober 2002
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral